Zusammenarbeit und Prozessmodellierung in Technik und Wirtschaft

Der Einsatz von Semantic Web- und Web 2.0-Techniken könnte es Domänenexperten wie Ingenieuren ermöglichen, an der Modellierung eines Problems wie dem Produktdesign beteiligt zu sein und so mögliche Lösungen zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln. Der Artikel untersucht auch, wie Modellierung, Ontologien und Semantic Web/Web 2.0-Technologie bei der kollaborativen Verwaltung komplexer Systeme helfen können, beispielsweise bei der Prozessmodellierung und dem Produktdesign. Für diese kollaborative Modellierung ist die Visualisierung der nützlichsten Darstellung des kollaborativen Wissens und der Modelle sowie die Übersetzung zwischen der menschlichen und rechnerischen Darstellung davon wichtig.

Visualisierung ist erforderlich, um die Architektur Modellbau Baden-Baden Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung zu gewährleisten, als Prüfpfad für Informationen, zur Rechtfertigung einer Entscheidung und/oder von Kosten oder zum Verständnis eines Prozesses oder einer Produktdatenstruktur. Um sie zu validieren, muss in einer Datenbank navigiert werden. Die Struktur der visuellen Schnittstelle muss die Struktur der Daten und des Modells zeigen. Der beste Weg, dies zu erreichen, besteht darin, sie alle in Beziehung zu setzen, sodass jede Änderung an der Datenbank die Struktur des Modells und damit auch die Struktur der Visualisierung ändert oder umgekehrt. Die semantische Suche ermöglicht es jemandem, Ergebnisse oder einzelne Elemente anzuzeigen, ermöglicht jedoch den direkten Zugriff auf diese Elemente, wodurch der Kontext nicht angezeigt wird und das Modell immer noch eine „Black Box“ ist, es sei denn, die semantische Suche gibt tatsächlich den relevanten Teil der Struktur zurück, sodass die Der Kontext der zurückgegebenen Informationen wird angezeigt.

Für jeden Organisationstyp können Prozessarchitekturen identifiziert werden, die Potenzial für die Wiederverwendung durch andere Organisationen desselben Typs bieten. Dies kann eine bessere Verbindung zwischen Prozessdesignern und Modellierungstools sowie ein gemeinsames Verständnis zwischen Fachexperten und Modellentwicklern ermöglichen. Ein gemeinsames Verständnis und die Wiederverwendung von Prozessarchitekturen können insbesondere bei komplexen Systemen eine verbesserte Entscheidungsfindung und Leistung ermöglichen. Tatsächlich ist Komplexität ein Kernproblem, das bei den meisten organisatorischen Aktivitäten auftritt. Probleme mit inkompatibler Software und Teamkommunikation führen dazu, dass Lieferfristen nicht eingehalten und die Kosten kontrolliert werden können, schlechte Produkt-/Dienstleistungsqualität, Verzögerungen und stornierte Bestellungen, was zu mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich zum Verlust von Arbeitsplätzen führt. Daher ist ein gemeinsames Prozessverständnis aller Beteiligten innerhalb von Organisationen unerlässlich.

Es muss ein kollaborativer Ansatz für benutzergesteuerte Modellierung/Programmierung (UDM/P) und seine Anwendung auf die System-/Prozessmodellierungsforschung entwickelt werden. Dies könnte eine taxonomische und schematische Visualisierung und Berechnung von Abläufen, Zeiten und Kosten für komplexe Prozesse ermöglichen. Die Bereitstellung eines Prozess-Repositorys mit wiederverwendbaren Prozessarchitekturen könnte Industrie und Organisationen dabei unterstützen, effektivere Service- und Produktionsprozesse zu entwickeln.

Beispiele für Schwierigkeiten bei der Modellierung komplexer Prozesse/Projekte sind:

Mangel an interoperablen Tools, die von Fachexperten mit begrenzten Programmierkenntnissen genutzt werden können.
Das Fehlen von Tools für die Prozessmodellierung und die Erkennung von Webdiensten sowie fehlende Online-Suchmöglichkeiten behindern die Entwicklung und Wiederverwendung von Prozessmodellen.
Übermäßiger Einsatz nicht integrierter Tabellenkalkulationen und schlechte Verknüpfungen zwischen diesen und „High-End“-Tools wie speziellen Prozessmodellierungstools und CAD. Dies schränkt den Spielraum für Modellierer ein, Probleme systematisch zu untersuchen und Lösungen zwischen Benutzern der verschiedenen Tools zu kommunizieren.